Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns als Oderländischer Anwaltverein e.V. ein wichtiges Anliegen und nehmen wir sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Wir behandeln diese vertraulich und verarbeiten diese nach den gesetzlichen Vorschriften und dieser Datenschutzerklärung.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick insbesondere darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen, mit uns Kontakt aufnehmen, Mitglied werden wollen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Sie erläutern auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und welche Rechte Ihnen zustehen.

2. Verantwortlichkeit

Für die Verarbeitung der Ihrer personenbezogenen Daten sind wir verantwortlich. Wir sind wie folgt erreichbar:

Oderländischer Anwaltverein e.V.
Börnicker Chaussee 122
16321 Bernau bei Berlin

Telefon: +49 3338 3414030
Mail: info@anwaltverein-oderland.de

3. Erhebung und Verarbeitung von Daten

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite können wir die folgenden personenbezogene Daten verarbeiten:

  • Kontaktdaten wie z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und / oder Ihre Telefonnummer, die Sie selbst freiwillig angeben beispielsweise bei einer Anmeldung, bei Anfragen zur Kontaktaufnahme angegeben werden

Bei der Kontaktaufnahme mit unseren Mitgliedern über deren Kontaktdaten, wie Telefon, Webseite oder E-Mail, erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten in dessen Verantwortung. Der Oderländische Anwaltverein e.V. ist dort nicht zuständig.

4. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet keine Cookies. Der einzige Cookie, der auf dem Endgerät gesetzt wird, ist die Bestätigung des Cookie-Hinweises.  Dementsprechend werden keine weiteren Dateien auf dem Endgerät gespeichert.

5. Speicherdauer

Bei uns gespeicherte personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist.

6. Auskunft und Löschung

Lt. Artikel 15-21 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.

7. Beschwerderecht

Sollte es zu datenschutzrechtlichen Verstößen kommen, steht jedem Betroffenen das Recht zu, sich mit seiner Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg.